Alpenvereinswetter Textversion
Alpenwetter
erstellt von der ZAMG Innsbruck für den Alpenverein
am 14.10.2025 um 08:08 Uhr
WetterlageDie Alpen verbleiben weiterhin am Südrand eines Hochdruckgebiets mit Zentrum über den Britischen Inseln und zwei flankierenden Tiefs über dem Atlantik und über Russland (Omega-Lage). Die Luftmasse ist allgemein trocken, nur die bodennahe Luftschicht ist feucht und damit nebelanfällig. An dieser Konstellation ändert sich in den nächsten Tagen wenig. Nur der Alpenostrand wird zeitweise von schwach Störungsausläufern gestreift und auch in den ital. Westalpen bleibt es eine Spur wechselhafter.
Ostalpen: Aussichten für Mittwoch, 15.10.2025Am Mittwoch im Westen und in den meisten inneralpinen Regionen weiterhin sonniges, sehr gutes Bergwetter. Über den Tälern hängt in mittleren Höhenlagen wiederum Nebel zu Beginn. Die Reste einer abziehenden Störung dürften am Alpenostrand bzw. über dem Nordosteck der Ostalpen anfangs noch starke Bewölkung verursachen, ein paar schwache Regenschauer im Bereich von den Oberösterreichischen Voralpen ostwärts sind bald wieder vorbei, hier nur langsame Wetterbesserung, bis zum Nachmittag immer mehr Sonne. Entlang der Südalpen wechselnd bewölkt, teils auch etwas Hochnebel, örtlich daraus sogar ein paar Regentropfen. Temperatur: In 1500 m von 5 bis 12 Grad, in 2000 m von 2 bis 9 Grad, in 3000 m von -2 bis 2 Grad. Nullgradgrenze: von 2100 (Nordosten) bis 2900 m (Südwesten). Wind in hochalpinen freien Lagen: meist schwachwindig im Mittel aus dem Sektor Nordwest. Neuschneesituation: kaum. Gewitterrisiko: von sehr gering bis 40 %. Bemerkungen: -.
Ostalpen: Aussichten für Donnerstag, 16.10.2025Am Donnerstag anfangs vor allem an den Rändern teils zäher Hochnebel, darüber aber ganztags sehr sonnig. Am Alpenostrand noch letzte Schauerreste aus der Nacht heraus möglich. Entlang der ital. Südalpen (Bergamasker Alpen, Südl. Dolomiten, Venetische Alpen) eine Mischung aus Hochnebel, Sonne und Quellwolken, trotzdem insgesamt gut brauchbares Bergwetter. Entlang der nördlichen Kalkalpen breitet sich der Hochnebel von den Glarner Alpen ostwärts bis ins Tiroler Unterland zum Abend hin eher schon wieder aus. Es bleibt weiterhin schwachwindig aus nördlichen Richtungen. Temperatur: von Nordost nach Südwest in 1500 m von 5 bis 11 Grad, in 2000 m von 2 bis 8 Grad, in 3000 m von -2 bis 1 Grad. Nullgradgrenze: von 2000 bis 2900 m.
Ostalpen: Aussichten für Freitag, 17.10.2025Am Freitag setzt sich das ruhige Herbstwetter fort. Am Alpennordrand und auch ein Stück weit in den Nordalpenraum hineinreichend ausgiebig Nebel und Hochnebel, welcher eher hartnäckig bleibt. Am Alpenostrand ein Mix aus Hochnebel, etwas tief stehender Quellbewölkung und Sonne. Inneralpin und im Süden sowie generell über dem Nebel sehr sonnig. Die Temperaturen gehen von Nordosten her leicht zurück: In 1500 m von 5 bis 11 Grad, in 2000 m von 1 bis 7 Grad, in 3000 m von -3 bis 0 Grad. Weiterhin schwachwindig im Mittel aus Nordwest.
Trend Ostalpen ab Samstag, 18.10.2025Wenig Änderung am Wochenende: es bleibt bei einer Mischung aus morgendlichen Hochnebel über den Tälern und Sonne im Gebirge. Im Nordosten könnte ein Störungsausläufer für mehr Wolken und leichten Niederschlag sorgen. Zudem frischt der Nordwestwind im Tagesverlauf etwas auf. Am Sonntag auf der ital. Seite wieder mehr Hochnebel und Wolken. Kommende Woche könnte sich die Wetterlage dann allmählich umstellen und den Weg für Tiefdruckausläufer vom Atlantik her wieder frei geben.
Westalpen: Aussichten für Mittwoch, 15.10.2025Wenig Änderung am Mittwoch. In weiten Teilen der Westalpen etabliert sich das herbstliche Hoch mit stabilem, inneralpin sehr sonnigem Bergwetter. Hochnebel findet man zunächst wieder entlang des Schweizer Alpenvorlandes welcher teils auch in die Alpentäler vordringt oder im Bereich des nördlichen Rhonetals. Eine ausgedehnte, zähe und kompakte Hochnebeldecke liegt dagegen über der Poebene und reicht auch relativ weit in die italienischen Westalpenregionen hinein, Hochnebelobergrenzen hier teils über 2000 m und damit in dieser Ecke darunter eher trübes Wetter. In den Hochlagen auch hier überwiegend recht sonnig, aber auch Quellwolken und daraus hier sowie in den Südfranzösischen Alpen vereinzelt Schauer möglich. Temperatur: In 2000 m von 7 bis 10 Grad, in 3000 m von 0 bis 3 Grad, in 4000 m bis um -6 Grad. Nullgradgrenze: von 2800 bis 3100 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: bis um 20 km/h im Mittel aus dem Sektor Nordost. Neuschneesituation: kaum. Gewitterrisiko: von sehr gering bis 50 %. Bemerkungen: -.
Westalpen: Aussichten für Donnerstag, 16.10.2025Auch am Donnerstag wenig Änderung. Aus der Nacht heraus bevorzugt an den Rändern der Alpen und in angrenzenden Alpentälern wieder teils zäher Hochnebel (insbesondere Schweizer Voralpen und im Grenzbereich zur Poebene). Abseits davon wiederum sehr sonnig. In den italienischen Westalpen bleibt es dabei eine Spur unbeständiger bei einer Mischung aus Hochnebel, später Quellwolken und vereinzelt einem kurzen Regenspritzer, teils aber auch hier freundlicher als an den Vortagen. Ein paar Quellwolken und leichte Schauerneigung im Tagesgang auch im Bereich der Haute Alpes Provence. Temperatur: In 2000 m von 6 bis 10 Grad, in 3000 m von -1 bis 2 Grad, in 4000 m bis um -7 Grad. Wind in hochalpinen freien Lagen: meist schwach aus Nordwest bis Nordost.
Westalpen: Aussichten für Freitag, 17.10.2025Auch am Freitag keine wesentliche Änderung. Nach morgendlichem Hochnebel überwiegend sonnig, etwas hartnäckiger könnte der Hochnebel im Bereich der Zentralschweiz - Glarner Alpen um die großen Seen und um das nördliche Rhonetal / Savoyen werden. Nicht ganz makellos auch im Bereich der ital. Westalpen, dennoch auch hier vermehrt sonniges und trockenes Bergwetter. An den Temperaturen ändert sich nur wenig: in 2000 m von 6 bis 10 Grad, in 3000 m von -1 bis 2 Grad, in 4000 m bis um -7 Grad. Der Wind weht weiterhin meist schwach im Mittel aus Nordwest.
Trend Westalpen ab Samstag, 18.10.2025Am Wochenende abseits von anfänglichen Hochnebelfeldern an den Alpenrändern verbreitet sonnig, am Sonntag auf der ital. Seite wieder mehr Hochnebel und Wolken, vereinzelt leichter Niederschlag. Zu Wochenbeginn könnte sich die Wetterlage dann allmählich umstellen und den Weg für Tiefdruckausläufer vom Atlantik her wieder frei geben.
Nächste Aktualisierung am Mittwoch gegen 16 Uhr