Alpenvereinswetter Textversion
Alpenwetter
erstellt von der ZAMG Innsbruck für den Alpenverein
am 25.03.2023 um 09:27 Uhr
WetterlageEine Kaltfront nähert sich bereits nachts den Westalpen und wird am Sonntag im Tagesverlauf verbreitet in den Alpen wetteraktiv. Die kälteste Luftmasse folgt am Montag mit weiteren Schneeschauern nördlich des Hauptkammes in den Westalpen wie auch in den Ostalpen. Am Dienstag beginnt der Luftdruck zu steigen, allerdings zieht die Bewölkung einer Warmfront auf.
Ostalpen: Aussichten für Sonntag, 26.03.2023Der Sonntag ist im Gebirge stark geprägt von stürmischem West- bis Südwestwind, vor allem an der Alpennordseite. Gleichzeitig werden die Wolken in den westlichen Nordalpen noch am Vormittag dichter, in den Lechtaler Alpen setzt als erste Schneefall ein, ab Mittag dann auch weiter im Osten bis zum Dachstein, abends dann auch im Südosten des Alpenbogens. Schneefallgrenze um 1600m, nachts auf Montag in den Nordstaulagen sinkend gegen 1000m. In den Gardaseebergen freundlicher mit Quellwolken am Nachmittag und lokalen Schauern.
Temperatur: In 2000 m um 2 Grad, in 3000 m bis um -7 Grad.
Nullgradgrenze: von 1900 bis 2200 m.
Wind in hochalpinen freien Lagen: starker Westwind.
Neuschneesituation: von 10 bis 20 cm, lokal auch mehr, weniger im Osten, keine Neuschnee im Südosten.
Bemerkungen: keine.
Ostalpen: Aussichten für Montag, 27.03.2023In der Nacht zum Montag vorübergehende Beruhigung und teils trocken. In den Morgenstunden setzt erneut Schneefall im äußersten Westen ein, der sich mit sinkender Schneefallgrenze rasch am Alpenhauptkamm und nördlich davon gegen Osten ausbreitet. Die Schneefallgrenze sinkt im Tagesverlauf bis auf 500 m. Im Süden abseits vom Hauptkamm wetterbegünstigt, aber stark windig bis stürmisch mit Nordföhn bis in Tallagen durchgreifend. Winterlich kalt mit Temperaturen in 2000 m bei -9 Grad im Norden und -1 Grad im Süden, in 3000 m um -13 Grad.
Ostalpen: Aussichten für Dienstag, 28.03.2023Am Dienstag von Westen her abklingende Schneeschauer und in Tirol lockert es bereits vormittags kräftig auf, weiter östlich erst ab Mittag freundlicher und trocken. Im Süden von Beginn an sonnig. Im Laufe des Nachmittags dürften hohe Schichtwolken oberhalb der Berge im Westen auftauchen, sie dürften relativ kompakt und zunehmend dicht ausfallen, weshalb sie den Sonnenschein mindern. Die Wolken deuten eine Erwärmung in der Höhe an, die sich in Hochlagen schon bemerkbar macht, in 2000 m zu Mittag noch -6 Grad im Westen und -9 Grad im Osten, abends bereits rund 4 Grad wärmer. Der Wind schwächt sich tagsüber ab.
Trend Ostalpen ab Mittwoch, 29.03.2023Der Mittwoch bringt mit der Warmfront wieder dichte Bewölkung, die mitunter über den Alpenhauptkamm nach Süden ausgreift. Die Frostgrenze steigt auf über 2000 m. Hier und da ist nördlich des Hauptkammes etwas Regen oder Schnee möglich, die Mengen bleiben gering. Auflockerung sind kaum zu erwarten. Ganz im Süden der Ostalpen dürfte vom Gardasee bis südliche Dolomiten der sonnige Wettercharakter überwiegen. Viel Wind auf den Bergen aus Nordwest, in exponierten Hochlagen stark bis stürmisch. Am Donnerstag und Freitag geht es wechselhaft und starwindig aus West weiter. Wetterbegünstigt dürfte es südlich des Hauptkammes weitergehen.
Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.
Westalpen: Aussichten für Sonntag, 26.03.2023Am Sonntag trifft die nächste Front ein. Der Tag beginnt in den meisten Regionen schon bewölkt und damit nebelig, dazu starker bis stürmischer Wind. Im Bereich Dauphine-Hochsavoyen schneit es bereits ab den frühen Morgenstunden, die Schneefälle breiten sich während des Tages entlang der Alpennordseite und der Zentralalpen nach Osten aus. Der Schnee wird dabei stark verfrachtet. Vor allem in der Nacht auf Montag ist in diesen Regionen mit ergiebigen Neuschneemengen zu rechnen, so dass in Summe vor allem in den West- und Nordweststaulagen recht viel Neuschnee zu erwarten ist. Die Alpensüdseite bekommt dank des stürmischen Nordwindes, der abtrocknend wirkt, kaum Neuschnee ab.
Temperatur: In 2000 m von -2 bis 3 Grad, in 3000 m von -10 bis -5 Grad, in 4000 m bis um -15 Grad.
Nullgradgrenze: von 1500 bis 2200 m.
Wind in hochalpinen freien Lagen: stürmischer Höhenwind aus West, im Tagesverlauf auf Nordwest drehend.
Neuschneesituation: von 10 bis 30 cm, in Staulagen bis 50 cm und lokal mehr, im italienischen Westalpen kein oder nur wenig Neuschnee.
Bemerkungen: aufgrund Neuschnee und Wind den lokalen Lawinenlagebericht beachten!
Westalpen: Aussichten für Montag, 27.03.2023In der Nacht zum Montag schneit es alpennordseitig intensiv weiter die Schneefallgrenze sinkt bis in die Morgenstunden auf 1000 m und tagsüber noch weiter. Südlich der Dauphine sowie vom südlichen Tessin bis in die Cottischen Alpen und südlich davon bleibt es trocken. Hier wird es auch recht sonnig, während es im Norden mit nachlassender Tendenz tagsüber weiter schneit. Der Neuschnee wird von Nordwestwind weiterhin umfangreich verfrachtet. Es ist winterlich kalt mit Temperaturen in 2000 m im Norden bei -10 Grad, im Süden zwischen -3 und 0 Grad, in 3000 m -13 bis -8 Grad. Aufgrund Neuschnee und Wind sollte der lokale Lawinenlagebericht unbedingt beachtet werden!
Westalpen: Aussichten für Dienstag, 28.03.2023Der Dienstag startet mit lokalen Restwolken besonders in den Glarner Alpen, sonst oft schon sonnig. Bis Mittag ziehen erst dünne, später dichter werdende hohe Schichtwolken durch, die die Sonne im Laufe des Nachmittags abschwächen oder verdecken. Es bleibt dabei noch trocken. Die Wolken kommen mit einem Temperaturanstieg in allen Höhenlagen. Südlich der Dauphine sowie im italienischen Alpenbereich dürften die Wolken tendenziell dünner bleiben.
Trend Westalpen ab Mittwoch, 29.03.2023Der Mittwoch bringt von den Savoyen und den Schweizer Alpen viele Wolken, die die höheren Gipfellagen bedecken und somit schlechte Sichtverhältnisse bringen. Nach Süden zu fallen diese Wolken dünner aus und hier wird es zeitweise sonnig, ganz im Süden auch überwiegend sonnig. Die Frostgrenze steigt gegen 2500 m im Westen an! Am Donnerstag setzt sich die Erwärmung fort, es wird in exponierten Hochlagen stürmisch aus West. Einige Schauer ziehen durchs Land, wetterbegünstigt neuerlich im Süden, sowohl was die Schauerneigung als auch die zu erwartenden Sonnenstunden betrifft.
Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.
Nächste Aktualisierung am Sonntag gegen 16 Uhr