Alpenvereinswetter Textversion
Alpenwetter
erstellt von der ZAMG Innsbruck für den Alpenverein
am 23.04.2025 um 10:19 Uhr
WetterlageEin kleinräumiges Tief zieht am Mittwoch vom Ärmelkanal südostwärts Richtung Alpen. Es beeinflusst das Wetter im Alpenraum in den nächsten Tagen, wobei die Ostalpen und die Alpennordseite vom Tiefdruckeinfluss deutlich stärker betroffen sind. Vor allem der Süden und Südwesten der Westalpen bleiben wetterbegünstigt.
Ostalpen: Aussichten für Donnerstag, 24.04.2025Am Donnerstag zieht schon in der Nacht eine Kaltfront in die Ostalpen, im Gebirge geht es oft ungemütlich durch den Tag: Verbreitet dichte Wolken und meist leichter, teils mäßiger Regen, bzw. oberhalb rund 1500 m im Norden und rund 2000 m im Süden Schneefall - meist bis 5 cm, in den Hochlagen der Tauern eventuell bis 10 cm Neuschnee. Im Süden nach Frontdurchgang am Morgen bei einsetzendem Nordföhn nach und nach von West nach Ost Abtrocknung, in den südlichen Bergamasker Alpen bis zu den Gardaseebergen wird es am Nachmittag immer sonniger. In der Osthälfte der Ostalpen insgesamt nur recht wenig Niederschlag und bei starker Bewölkung etwas mehr Sonne, Richtung Alpenostrand vielerorts auch ganztags trocken. An der Alpensüdseite von den Dolomiten ostwärts dagegen bis zum Abend Regenschauer. Temperatur: In 2000 m von 1 bis 6 Grad, in 3000 m von -6 bis 0 Grad, Nullgradgrenze von 2400 bis 2700 m. Wind in hochalpinen freien Lagen in 2000 m von 0 bis 20 km/h, in 3000 m bis um 20 km/h im Mittel aus dem Sektor Nord.
Ostalpen: Aussichten für Freitag, 25.04.2025Mit einem kleinen Tief mit Zentrum um die obere Adria eher unbeständig, kühl und nass wird wahrscheinlich auch der Freitag im Großteil der Ostalpen bleiben. In den Nordalpen kommen bei schlechten Sichten und Wolkenstau weitere 5 bis 10 Neuschnee dazu, an der Nordseite der Tauern teils auch um 15 bis 20 cm, der Alpenostrand ist nicht mehr begünstigt. Etwas unsicher weiterhin die Vorhersage für die Südalpen: Aus heutiger Sicht von den Gardaseebergen westwärts besonders in der ersten Tageshälfte recht freundlich, zum Abend hin aus größeren Quellwolken lokale Schauer möglich, östlich davon eher trübes und Wetter mit wiederholt Niederschlägen. Schneefallgrenze in den Nordalpen 1600 bis 2000 m, im Süden um und etwas über 2000 m.
Ostalpen: Aussichten für Samstag, 26.04.2025In der Nacht auf Samstag im Nordstau Ostösterreichs zum Teil halbwegs ergiebige Niederschläge, Schneefallgrenze dort bei 1700 m, teils auch etwas tiefer. Abklingende Niederschläge halten sich am Vormittag noch vom Nordtiroler Unterland bis in Niederösterreichischen Voralpen, bis Mittag Übergang zu trockenem Wetter. Am Nachmittag im Österreichischen Alpenraum immer mehr sonnige Auflockerungen. In den ital. Ostalpen Nachmittags erhöhte Schauerneigung, sonst nur sehr vereinzelt Schauer.
Trend Ostalpen ab Sonntag, 27.04.2025Am Sonntag zieht das Adriatief nach Griechenland ab, ein weiteres kleines Höhentief zieht ins westliche Mittelmeer. In den Ostalpen am Vormittag meist noch trocken, an der Alpensüdseite rasche Bildung von Quellwolken, von Südwesten und Westen her steigt die Schauerneigung über den Bergen am Nachmittag an, Gipfel können in Nebel geraten. Von Salzburg ostwärts aus heutiger Sicht ganztags recht gutes Bergwetter mit nur ein paar harmlosen Quellungen.
Westalpen: Aussichten für Donnerstag, 24.04.2025In der Nacht Kaltfront aus Nordwest, aber durchwegs auch auf die Alpensüdseite übergreifend, mit Gewittern durchsetzt teils kräftige Niederschläge, Schneefallgrenze im Nordwesten bis 1700 m sinkend, auf der ital. Seite / Alpenseite Schnee ab 2000 bis 2300 m. Am Donnerstag staut sich tagsüber die kalte, feuchte Luftmasse an der Alpennordseite. Von der Dauphine bis zu den Glarner Alpen herrschen schlechte Sichtverhältnisse, es regnet und schneit in Schauern noch zeitweise. Verbreitet kommen 5 bis 10 cm Neuschnee dazu. Südlich des Hauptkammes zieht am Morgen mit verstärktem Nordföhn die Kaltfront ab, auch in den Provenzalischen Alpen bis zu den Seealpen ist es durch starken Mistral trocken und sehr sonnig mit guten Sichten. Temperatur: In 2000 m von 2 bis 7 Grad, in 3000 m von -4 bis 0 Grad, in 4000 m bis um -12 Grad, Nullgradgrenze von 2200 bis 2700 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m bis um 20 km/h, in 4000 m bis um 20 km/h im Mittel aus dem Sektor West, am Hauptkamm und in den provinzialischen Alpen stürmische Böen aus Nord bis West.
Westalpen: Aussichten für Freitag, 25.04.2025Am Freitag wenig Änderung, vor allen in Savoyen und den Schweizer Alpen Wolkenstau aus Norden, allerdings kaum noch Neuschneezuwachs und abends von Westen her Auflockern. Südlich des Hauptkammes und in den frz. Südalpen freundlich und sonnig mit Nordföhn / Mistral. In der Nacht auf Samstag nur noch in den Glarner Alpen einige dichter Wolken, sonst klar und trocken, der Wind wird weiter schwächer. In 2000 m von 3 bis 7 Grad, in 3000 m von -3 bis 0 Grad, in 4000 m bis um -12 Grad, mäßiger Nordwind, am Hauptkamm und in den Provinzialischen Alpen teils stark böig.
Westalpen: Aussichten für Samstag, 26.04.2025Am Samstag zunächst überwiegend recht sonnig. Bei wenig Wind bilden sich im Tagesgang verbreitet einige Quellwolken, höhere Gipfel können in Nebel geraten. Am Nachmittag leicht erhöhte Schauerneigung, vor allem an den Rändern im Norden und im Süden, Gewitter eher nur vereinzelt. In inneralpinen Bereichen der Zentralalpen vergeht der Tag oft niederschlagsfrei. Schneefallgrenze 2200 bis 2500 m.
Trend Westalpen ab Sonntag, 27.04.2025Am Sonntag nimmt der Störungseinfluss aus heutiger Sicht wieder deutlich zu, die Details dazu sind mit einem kleinräumigen Höhentief bei Korsika aber noch sehr unsicher. Vor allem im Südwesten dürfte es schon aus der Nacht heraus eher regnerisch sein. In den Schweizer Alpen besseres Wetter, am Nachmittag auch hier leicht steigende Schauerneigung.
Nächste Aktualisierung am Donnerstag gegen 16 Uhr