Meteoblue

Kachelmann


Meteoblue

Kachelmann

Nordhang

Startplatz

San Francisco

Hochpröller



New York

Sesselbahn

San Francisco

Gasthaus Schönblick

Meteoblue

Kachelmann


Wind am Brotjacklriegel
DGC Bayerwald

Arber

Vorhersage Lalling

Meteoblue

Kachelmann


Meteoblue

Kachelmann


Osser

Richtung Lam

Meteoblue

Kachelmann




Meteogram - 5 days - Sommerberg

Meteogramm

fly

paraglidable fly

xc

paraglidable XC

Alptherm info bw_heute

Bayerwald heute

Alptherm info bw_morgen

Bayerwald morgen


thst_heute

Steigwerte heute

thst_morgen

Steigwerte morgen

opau_heute

Thermik heute

opau_morgen

Thermik morgen

Niederschlag

Regenradar

Windvorhersage Sommerberg

925hPa / 750m

Bodenkarte ZAMG

Bodenanalyse



Arber

Überregionaler Wind



Straubing

Gäuboden

DHV-Wetter (D, Alpen-N, Alpen-S)

Sa. 25.03.23 - 18h, nächste Aktualisierung So. 8h.

Grün: Thermikwetter  Grau: Störungswetter  Weiß: Wertungslos.

Kontakt: Siehe unten, bei "Hinweise".

So.: Tiefdruckwetter, aus Norden kälter

Meist stark bewölkt und regnerisch, nur im Norden etwas aufgelockert.

Wind: Mäßiger, im Süden starker SW-Wind.

Mo.: Winterlich!

Wechselnd bewölkt mit Schneeschauern, kalt!

Wind: Starker NW-Wind.

.
.

+++++++ N O R D A L P E N +++++++

So.: Windige Kaltfront

Anfangs föhnig aufgelockert, ab Mittag stark bewölkt mit Regen und sehr windig!

Wind: Zunehmend starker SW- bis Westwind.

Mo.: Nordstau, Neuschnee!

Stark bewölkt mit Schneefall, nachmittags etwas aufgelockert mit Schneeschauern. Windig und kalt!

Wind: Mäßiger bis starker NW-Wind.

Di.: Nordstau baut ab

Anfangs stark, im Tagesverlauf wechselnd bewölkt.

Thermik: Überwiegend tiefe Basis und durch den Neuschnee wird kaum Thermik zu erwarten sein.

Wind: Mäßiger westlicher Wind.

Mi.: Windige Warmfront

Trend (das Eintreffen der Front ist zeitlich noch ungenau): Windig und im Tagesverlauf (+/-) zunehmend wolkig, nachmittags stark bewölkt und regnerisch.

Wind: Überwiegend starker WSW-Wind.

Do.: Windiges Tiefdruckwetter

TREND: Sehr wolkig mit Schauern (evtl. regnerisch), windig.

Wind: Starker westlicher Wind.

Fr.: Tiefdruckwetter

TREND der Großwetterlage: Tiefdruck, nächste Kaltfront naht.

Windiges, oft regnerisches Tiefdruckwetter mit kurzen Föhn/föhnigen Besserungen.

.
.

+++++++ S Ü D A L P E N +++++++

So.: Südströmung, dann Kaltfront

Anfangs aufgelockert, nachmittags mit einer Kaltfront zunehmend wolkig mit aufkommenden Schauern.

Thermik: Evtl. örtlich kurzzeitig nutzbare Bedingungen.

Wind: Mäßiger S/SW-Wind.

Mo.: Kaltfront, starker Nordföhn

Mit starkem Nordföhn aufgelockert mit Schauern - evtl. Gewittern (eingelagerte Kaltfront streift den Norden).

Bassano: -- (bisher auch hier keine nutzbaren Bedingungen zu erwarten).

Di.: Nordföhn-freundlich

TREND: Überwiegend sehr freundlich, meist noch deutlicher Nordföhn.

Für Bassano ist die Nutzbarkeit noch unklar (deutlicher Föhneinfluss mit sehr starker, sehr hochreichender Frühjahrsthermik). Lage weiter beobachten.

Mi.: Schwacher Hochdruckeinfluss

Mit einigen Ac/Ci-Feldern aufgelockert, inneralpin in den Hochlagen deutlicher WNW-Wind.

Bassano: Mäßige, evtl. punktuell knapp gute Thermik mit mäßiger Basishöhe. Details bleiben unscharf.

Wind: Überwiegend mäßiger SW-Wind, inneralpin in den Hochlagen auf NW drehend.

Do.: Schwacher Hochdruckeinfluss

Mit einigen Ac/Ci-Feldern aufgelockert.

Bassano und auch inneralpin: Etwas feuchter und stabiler als vortags, damit mäßige Thermik/Basishöhe. Details bleiben unscharf.

Wind: Überwiegend schwacher bis mäßiger SW-Wind, inneralpin in den Hochlagen auf WNW drehend.

Fr.: Feuchte SW-Strömung

TREND der Großwetterlage: Feuchte SW-Strömung im Vorfeld einer nahenden Kaltfront, damit überwiegend stark bewölkt - teils mit aufkommenden Schauern.






Eggerszeller Wetterbericht

Nachfolgend nun die Wetterprognose für unsere Region in Ostbayern (Niederbayern und die Oberpfalz) im Detail:

Heute am Sonntag ist es ganztags stark bewölkt bis bedeckt. Ab den späteren Vormittagsstunden breiten sich von Westen her teils länger anhaltende leichte bis mäßige Regenfälle aus. Abschnittsweise regnet es dann auch mal stärker. Der Nachmittag sieht dann allgemein bei bedecktem Himmel überwiegend verregnet aus. Auf den obersten Kammlagen des Bayerwaldes oberhalb ca. 1200 m Höhe fällt Schnee und dort sind auch einige Zentimeter Neuschnee zu erwarten. Mit mehr als 5 bis 10 Grad brauchen wir dabei nicht rechnen.

In der kommenden Nacht auf Montag sinken die Tiefstwerte auf +4 bis -2 Grad ab, mit den tiefsten Werten in Hochlagen des Bayerwaldes (900 m Höhe). In der Nacht bringen viele Wolken weitere Regenschauer. Die Schneefallgrenze liegt dabei anfangs noch längere Zeit bei mindestens 1000 m Höhe und sinkt erst in den Morgenstunden auf etwa 500 m Höhe ab.


Morgen am Montag
erwartet uns anfangs am Vormittag noch dichte Bewölkung. Im weiteren Tagesverlauf gibt es zwischen den dichten Wolken auch immer wieder sonnige Phasen. Dazu muss über den gesamten Tag hinweg häufig mit Schneeregen-, Schnee- und Graupelschauern gerechnet werden. Nur in ganz tiefen Lagen entlang der Donau sind teils auch Regenschauer dabei. Im Oberpfälzer- und Bayerischen Wald bildet sich während der Schneeschauer teils bis in tiefe Lagen hinab eine dünne Schneedecke. Abends sind starke Schneeschauer bis ins Flachland hinab zu erwarten, was vorübergehend zu Schneeglätte selbst im Donautal führen kann. In höheren Ortschaften des Bayerwaldes oberhalb ca. 800 bis 900 m Höhe herrscht zeitweise spätwinterliches Wetter mit wiederholten teils kräftigen Schneeschauern samt leichtem Dauerfrost. Die Höchstwerte steigen auf 0 Grad in höheren Ortschaften des Bayerwaldes (800 m Höhe) und +5 Grad an der Donau, was für die Jahreszeit richtig kalt ist. Auf 1000 m Höhe werden maximal um -2 Grad erreicht. Es weht dazu frischer bis starker, in Böen teils stürmischer Nordwestwind, welcher es gefühlt noch wesentlich kälter macht.

Am Dienstag
gibt es dann einen Mix aus längerem Sonnenschein und phasenweise auch dichten Wolkenfeldern. Mit Ausnahme nur noch vereinzelter Schneeregen-, Schnee- und Graupelschauer bleibt es verbreitet längere Zeit, teils sogar auch ganztags trocken. Mit Höchstwerten zwischen 2 Grad in höheren Lagen des Bayerwaldes (800 m Höhe) und 8 Grad an der Donau bleibt es für die Jahreszeit noch deutlich zu kalt.

Am Mittwoch
fällt aus dichter Bewölkung häufig Regen. In Hochlagen des Oberpfälzer- und Bayerischen Waldes fällt auch Schnee oder Schneeregen. Die Höchstwerte steigen auf 1 bis 8 Grad an.
Am Donnerstag
kommt es bei wechselnder bis starker Bewölkung häufig zu teils kräftigen Regenschauern und lokalen Gewittern. Dazu weht frischer bis starker, in Böen teils stürmischer Westwind. Mit Höchstwerten zwischen 8 und 14 Grad wird es wieder deutlich milder als an den Vortagen.

Am Freitag
ebenfalls unbeständiges, nasses und windiges Wetter. Bei Höchstwerten zwischen 8 und 12 Grad bringen viele dichte Wolken sehr häufig und zum Teil länger anhaltende Regenfälle. Im Bayerischen Wald treten besonders an den Weststaulagen ergiebige Niederschlagsmengen auf.

.............................................................................................................................................................................




Alpenvereinswetter Textversion

Alpenwetter

erstellt von der ZAMG Innsbruck für den Alpenverein
am 25.03.2023 um 09:27 Uhr

Wetterlage
Eine Kaltfront nähert sich bereits nachts den Westalpen und wird am Sonntag im Tagesverlauf verbreitet in den Alpen wetteraktiv. Die kälteste Luftmasse folgt am Montag mit weiteren Schneeschauern nördlich des Hauptkammes in den Westalpen wie auch in den Ostalpen. Am Dienstag beginnt der Luftdruck zu steigen, allerdings zieht die Bewölkung einer Warmfront auf.

Ostalpen: Aussichten für Sonntag, 26.03.2023
Der Sonntag ist im Gebirge stark geprägt von stürmischem West- bis Südwestwind, vor allem an der Alpennordseite. Gleichzeitig werden die Wolken in den westlichen Nordalpen noch am Vormittag dichter, in den Lechtaler Alpen setzt als erste Schneefall ein, ab Mittag dann auch weiter im Osten bis zum Dachstein, abends dann auch im Südosten des Alpenbogens. Schneefallgrenze um 1600m, nachts auf Montag in den Nordstaulagen sinkend gegen 1000m. In den Gardaseebergen freundlicher mit Quellwolken am Nachmittag und lokalen Schauern. Temperatur: In 2000 m um 2 Grad, in 3000 m bis um -7 Grad. Nullgradgrenze: von 1900 bis 2200 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: starker Westwind. Neuschneesituation: von 10 bis 20 cm, lokal auch mehr, weniger im Osten, keine Neuschnee im Südosten. Bemerkungen: keine.

Ostalpen: Aussichten für Montag, 27.03.2023
In der Nacht zum Montag vorübergehende Beruhigung und teils trocken. In den Morgenstunden setzt erneut Schneefall im äußersten Westen ein, der sich mit sinkender Schneefallgrenze rasch am Alpenhauptkamm und nördlich davon gegen Osten ausbreitet. Die Schneefallgrenze sinkt im Tagesverlauf bis auf 500 m. Im Süden abseits vom Hauptkamm wetterbegünstigt, aber stark windig bis stürmisch mit Nordföhn bis in Tallagen durchgreifend. Winterlich kalt mit Temperaturen in 2000 m bei -9 Grad im Norden und -1 Grad im Süden, in 3000 m um -13 Grad.

Ostalpen: Aussichten für Dienstag, 28.03.2023
Am Dienstag von Westen her abklingende Schneeschauer und in Tirol lockert es bereits vormittags kräftig auf, weiter östlich erst ab Mittag freundlicher und trocken. Im Süden von Beginn an sonnig. Im Laufe des Nachmittags dürften hohe Schichtwolken oberhalb der Berge im Westen auftauchen, sie dürften relativ kompakt und zunehmend dicht ausfallen, weshalb sie den Sonnenschein mindern. Die Wolken deuten eine Erwärmung in der Höhe an, die sich in Hochlagen schon bemerkbar macht, in 2000 m zu Mittag noch -6 Grad im Westen und -9 Grad im Osten, abends bereits rund 4 Grad wärmer. Der Wind schwächt sich tagsüber ab.

Trend Ostalpen ab Mittwoch, 29.03.2023
Der Mittwoch bringt mit der Warmfront wieder dichte Bewölkung, die mitunter über den Alpenhauptkamm nach Süden ausgreift. Die Frostgrenze steigt auf über 2000 m. Hier und da ist nördlich des Hauptkammes etwas Regen oder Schnee möglich, die Mengen bleiben gering. Auflockerung sind kaum zu erwarten. Ganz im Süden der Ostalpen dürfte vom Gardasee bis südliche Dolomiten der sonnige Wettercharakter überwiegen. Viel Wind auf den Bergen aus Nordwest, in exponierten Hochlagen stark bis stürmisch. Am Donnerstag und Freitag geht es wechselhaft und starwindig aus West weiter. Wetterbegünstigt dürfte es südlich des Hauptkammes weitergehen. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Westalpen: Aussichten für Sonntag, 26.03.2023
Am Sonntag trifft die nächste Front ein. Der Tag beginnt in den meisten Regionen schon bewölkt und damit nebelig, dazu starker bis stürmischer Wind. Im Bereich Dauphine-Hochsavoyen schneit es bereits ab den frühen Morgenstunden, die Schneefälle breiten sich während des Tages entlang der Alpennordseite und der Zentralalpen nach Osten aus. Der Schnee wird dabei stark verfrachtet. Vor allem in der Nacht auf Montag ist in diesen Regionen mit ergiebigen Neuschneemengen zu rechnen, so dass in Summe vor allem in den West- und Nordweststaulagen recht viel Neuschnee zu erwarten ist. Die Alpensüdseite bekommt dank des stürmischen Nordwindes, der abtrocknend wirkt, kaum Neuschnee ab. Temperatur: In 2000 m von -2 bis 3 Grad, in 3000 m von -10 bis -5 Grad, in 4000 m bis um -15 Grad. Nullgradgrenze: von 1500 bis 2200 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: stürmischer Höhenwind aus West, im Tagesverlauf auf Nordwest drehend. Neuschneesituation: von 10 bis 30 cm, in Staulagen bis 50 cm und lokal mehr, im italienischen Westalpen kein oder nur wenig Neuschnee. Bemerkungen: aufgrund Neuschnee und Wind den lokalen Lawinenlagebericht beachten!

Westalpen: Aussichten für Montag, 27.03.2023
In der Nacht zum Montag schneit es alpennordseitig intensiv weiter die Schneefallgrenze sinkt bis in die Morgenstunden auf 1000 m und tagsüber noch weiter. Südlich der Dauphine sowie vom südlichen Tessin bis in die Cottischen Alpen und südlich davon bleibt es trocken. Hier wird es auch recht sonnig, während es im Norden mit nachlassender Tendenz tagsüber weiter schneit. Der Neuschnee wird von Nordwestwind weiterhin umfangreich verfrachtet. Es ist winterlich kalt mit Temperaturen in 2000 m im Norden bei -10 Grad, im Süden zwischen -3 und 0 Grad, in 3000 m -13 bis -8 Grad. Aufgrund Neuschnee und Wind sollte der lokale Lawinenlagebericht unbedingt beachtet werden!

Westalpen: Aussichten für Dienstag, 28.03.2023
Der Dienstag startet mit lokalen Restwolken besonders in den Glarner Alpen, sonst oft schon sonnig. Bis Mittag ziehen erst dünne, später dichter werdende hohe Schichtwolken durch, die die Sonne im Laufe des Nachmittags abschwächen oder verdecken. Es bleibt dabei noch trocken. Die Wolken kommen mit einem Temperaturanstieg in allen Höhenlagen. Südlich der Dauphine sowie im italienischen Alpenbereich dürften die Wolken tendenziell dünner bleiben.

Trend Westalpen ab Mittwoch, 29.03.2023
Der Mittwoch bringt von den Savoyen und den Schweizer Alpen viele Wolken, die die höheren Gipfellagen bedecken und somit schlechte Sichtverhältnisse bringen. Nach Süden zu fallen diese Wolken dünner aus und hier wird es zeitweise sonnig, ganz im Süden auch überwiegend sonnig. Die Frostgrenze steigt gegen 2500 m im Westen an! Am Donnerstag setzt sich die Erwärmung fort, es wird in exponierten Hochlagen stürmisch aus West. Einige Schauer ziehen durchs Land, wetterbegünstigt neuerlich im Süden, sowohl was die Schauerneigung als auch die zu erwartenden Sonnenstunden betrifft. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Nächste Aktualisierung am Sonntag gegen 16 Uhr


zum Alpenwetter
alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com