Meteoblue

Kachelmann


Meteoblue

Kachelmann

Nordhang

Startplatz

San Francisco

Hochpröller



New York

Sesselbahn

San Francisco

Gasthaus Schönblick

Meteoblue

Kachelmann


Wind am Brotjacklriegel
DGC Bayerwald

Arber

Vorhersage Lalling

Meteoblue

Kachelmann


Meteoblue

Kachelmann


Osser

Richtung Lam

Meteoblue

Kachelmann




Meteogram - 5 days - Sommerberg

Meteogramm

fly

paraglidable fly

xc

paraglidable XC

Alptherm info bw_heute

Bayerwald heute

Alptherm info bw_morgen

Bayerwald morgen


thst_heute

Steigwerte heute

thst_morgen

Steigwerte morgen

opau_heute

Thermik heute

opau_morgen

Thermik morgen

Niederschlag

Regenradar

Windvorhersage Sommerberg

925hPa / 750m

Bodenkarte ZAMG

Bodenanalyse



Arber

Überregionaler Wind



Straubing

Gäuboden




Eggerszeller Wetterbericht

Nachfolgend nun die Wetterprognose für unsere Region in Ostbayern (Niederbayern und die Oberpfalz) im Detail:

Heute am Freitag
gibt es von früh bis spät strahlenden Sonnenschein und bestes Hochsommerwetter. Es ist dabei sogar zeitweise wolkenlos bei höchstens wenigen harmlosen Schleierwolken. Es bleibt entsprechend überall trocken. Es weht dazu leichter bis mäßiger Wind aus östlicher Richtung. Die Höchstwerte erreichen zwischen 25 Grad in Teilen des Bayerwaldes und 29 Grad im Flachland. Entlang mancher Flusstäler sind lokal bis zu 30 Grad drin.

In der kommenden Nacht auf Samstag
sinken die Tiefstwerte auf 14 bis 8 Grad ab. In windstillen Tallagen des Bayerischen Waldes kühlt es stellenweise entlang der Bäche auf minimal 7 bis 2 Grad ab. Die Nacht verläuft überall in Ostbayern durchgehend sternenklar und trocken. Der Himmel präsentiert sich dabei durchwegs wolkenlos.


Am morgigen Samstag
steht von früh bis spät Sonne-satt und grandioses Hochsommerwetter in Aussicht! Es gibt verbreitet die volle Sonnenschein-Ausbeute, da es zeitweise komplett wolkenlos ist. Es bleibt entsprechend wieder überall trocken. Es herrscht perfektes Badewetter. Es weht zeitweise leichter bis mäßiger Südost-/Ostwind. Die Tageshöchstwerte klettern nachmittags auf hochsommerliche 26 bis 31 Grad.

Am Sonntag
erwartet uns ein Gemisch aus teils längerem Sonnenschein und Wolken. Besonders bis in den frühen Nachmittag hinein scheint noch häufiger die Sonne. Spätnachmittags und abends verdichtet sich allgemein die Bewölkung. Zunächst treten bis weit in den Nachmittag hinein nur vereinzelte Schauer und Gewitter auf. Ab dem späteren Nachmittag, abends und in der Nacht auf Montag kommt es dann verbreiteter zu Starkregenschauern und lokal schweren Gewittern. Lokal eng begrenzt sind dann auch Unwetter mit Starkregen, Hagel und Sturm in Betracht zu ziehen. Die Höchstwerte liegen ähnlich wie am Vortag bei 27 bis 31 Grad, allerdings wird es deutlich schwüler und unangenehmer als am Samstag!



Am Montag
gibt es einen überwiegend freundlichen Mix aus Sonne und Quellwolken. Im Tagesverlauf gibt es sogar vermehrt längeren Sonnenschein. Vormittags treten gebietsweise, bevorzugt ganz im südlichen Niederbayern, noch letzte teils kräftige Schauer und Gewitter auf. Im weiteren Verlauf des Tages trocknet es auch dort, wie zuvor bereits in den restlichen Regionen, ab. Der Nachmittag verläuft somit weit verbreitet trocken und die Sonne bekommt dann generell die Oberhand. Im nördlichen Niederbayern und in der Oberpfalz bleibt es bereits ab den Morgenstunden überwiegend trocken. Die Tageshöchstwerte erreichen zwischen 23 und 26 Grad.




Alpenvereinswetter Textversion

Alpenwetter

erstellt von der ZAMG Innsbruck für den Alpenverein
am 13.06.2025 um 14:33 Uhr

Wetterlage
Der Alpenraum liegt am Rand eines Hochs mit Kern über Skandinavien. Mit südwestlicher Strömung gelangt heute und morgen noch sehr warme, zunehmend aber auch etwas feuchtere und damit labilere Luft insbesondere zu den Westalpen. Damit nimmt die Gewitterneigung von Westen her allmählich zu. Am Sonntag steuert ein Tief über der Nordsee von Westen her eine Kaltfront zur zu den Westalpen, diese verlagert sich mit Zeitverzögerung und aktiver Gewittertätigkeit bis zum Montag zu den Ostalpen.

Ostalpen: Aussichten für Samstag, 14.06.2025
Trockene und weitgehend klare Nacht auf Samstag. Tagsüber stellt sich erneut sonniges und ausgesprochen warmes Bergwetter in allen Höhen ein. Im Westen wird es schwülwarm und etwas labiler als an den Vortagen. Mit anwachsenden Quellwolken steigt vor allem im Bereich des Hauptkamms die Neigung für Wärmegewitter am Nachmittag an, abends können sie auch die Westhälfte der Nordalpen betreffen. Punktuell können diese durchaus kräftig ausfallen. Nach Osten zu bleibt es verbreitet stabil. Temperatur: In 1500 m von 16 bis 26 Grad, in 2000 m von 15 bis 21 Grad, in 3000 m von 9 bis 15 Grad. Nullgradgrenze: von 4200 bis 4400 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: In 1500 m bis um 10 km/h, in 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m von 0 bis 20 km/h im Mittel aus dem Sektor Nordwest. Neuschneesituation: kein Neuschnee. Gewitterrisiko: gering.

Ostalpen: Aussichten für Sonntag, 15.06.2025
Trockene Nacht, gering bewölkte bis klare Nacht auf Sonntag, etwaige Gewitterreste in den Lechtaler Alpen bilden sich rasch zurück. Die Luftmasse ist aber hochgradig labil, sodass bereits am Vormittag die Quellwolkenbildung in Gang kommt. Westlich der Linie Karwendel- ist schon ab etwa Mittag mit ersten Gewittern zu rechnen. Nachmittags verbreitet auflebende Gewittertätigkeit mit erhöhtem Risiko für Unwetter, im östlichen Drittel der Region bleibt es aber erneut lange bzw. oft sogar gänzlich stabil und freundlich. Temperatur: In 1500 m von 16 bis 26 Grad, in 2000 m von 15 bis 21 Grad, in 3000 m von 9 bis 15 Grad, Wind in hochalpinen freien Lagen: In 1500 m bis um 10 km/h, in 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m von 0 bis 20 km/h im Mittel aus dem Sektor Nordwest.

Ostalpen: Aussichten für Montag, 16.06.2025
Über Nacht ziehen mit einer Kaltfront vom Bregenzerwald bis zur Hochschwabgruppe gewittrige Schauer über das Land hinweg. Die Schneefallgrenze liegt mit rund 3200-3600m in den Hochlagen. Die Kaltfront erfasst mit Schauern Montagfrüh auch die Slowenische Seite und Teile der Venezianer Alpen. Die Entwicklung tagsüber ist noch recht unsicher, aber ein kleinräumiges Höhentief dürfte sowohl nördlich sowie südlich der Zentralalpen immer wieder für rege Schaueraktivität verantwortlich sein. Weniger warm als zuletzt. Temperatur: In 1500 m von 12 bis 20 Grad, in 2000 m von 9 bis 18 Grad, in 3000 m von 3 bis 9 Grad, dazu Wind in hochalpinen freien Lagen: In 1500 m von 0 bis 40 km/h, in 2000 m von 0 bis 30 km/h, in 3000 m bis um 20 km/h im Mittel aus dem Sektor Nordwest.

Trend Ostalpen ab Dienstag, 17.06.2025
Am Dienstag mit einem kleinräumigen Tief wahrscheinlich noch recht wechselhaft, oft eingeschränkte Sicht noch nicht beständiges Bergwetter. Dazu nur mäßig warm. Ab Mittwoch zunehmender Hochdruckeinfluss mit ansteigenden Temperaturen in allen Höhen und stetig abnehmender Gewitter- und Schauerbereitschaft.

Westalpen: Aussichten für Samstag, 14.06.2025
Ruhiges Wetter in der Nacht zum Samstag, die Nacht verläuft zunehmend trocken und gering bewölkt. Am Vormittag kann sich die Sonne in vielen Regionen noch sehr gut durchsetzen, in der schwülwarmen Luftmasse wachsen die Quellwolken aber deutlich schneller als am Vortag und bereits gegen Mittag steigt die Gewitterneigung deutlich an. Nachmittags sind vor allem in den Schweizer- und italienischen Alpen einige Gewitter zu erwarten, häufig stabil bleibt es vom Genfer See bis in die Provence. Abends Abflauen der Gewittertätigkeit. Temperatur: In 2000 m von 16 bis 22 Grad, in 3000 m von 12 bis 15 Grad, in 4000 m bis um 5 Grad. Nullgradgrenze: von 4200 bis 4400 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m von 0 bis 30 km/h, in 3000 m von 0 bis 30 km/h, in 4000 m bis um 20 km/h im Mittel aus dem Sektor West. Gewitterrisiko: mittel bis hoch.

Westalpen: Aussichten für Sonntag, 15.06.2025
In der Nacht auf Sonntag bleibt es überwiegend trocken, Gewitterreste bilden sich vorübergehend wieder zurück und der Himmel klart auf. Vormittags kommt zwar wieder die Sonne zum Zug, aber die Luftmasse ist hochgradig labil und bereits ab dem späten Vormittag nebeln viele Gipfel ein infolge von Quellwolkenbildung. Im weiteren Verlauf ist ab Mittag mit neuen Gewittern zu rechnen, die nachmittags in den Westalpen verbreitet auftreten. Auch Hagel und Starkregen sollten in die Tourenplanung eingeplant werden. Auf den Viertausendern reicht es wahrscheinlich für 5 bis 10 cm Neuschnee. Temperatur: In 2000 m von 14 bis 22 Grad, in 3000 m von 8 bis 14 Grad, in 4000 m bis um 2 Grad. Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m von 0 bis 20 km/h, in 3000 m von 10 bis 40 km/h, in 4000 m bis um 30 km/h im Mittel aus dem Sektor West.

Westalpen: Aussichten für Montag, 16.06.2025
Nacht auf Montag: Regen- und Schneeschauer vor allem entlang der Regionen vom Mont Blanc über die Berner und Glarner Alpen, Schneefallgrenze um 3200-3500m. Dazu starker West- bis Nordwestwind. Ab den Morgenstunden Abklingen der Schauer und erste Wolkenlücken. Tagsüber bleiben am Montag Restwolken von der Zentralschweiz nordwärts zurück, hier bald freundlicher. Der starke Nordwind führt südwärts davon zu rascherer Wolkenrückbildung. Hier in Schneisen teils starker Nordwind, im Rhonetal kommt kräftiger Mistral auf. Temperatur: In 2000 m von 11 bis 19 Grad, in 3000 m von 3 bis 15 Grad, in 4000 m bis um -5 Grad. In 2000 m von 0 bis 30 km/h, in 3000 m von 0 bis 20 km/h, in 4000 m bis um 40 km/h im Mittel, stürmische Böen bis um 70 km/h aus dem Sektor Nordwest.

Trend Westalpen ab Dienstag, 17.06.2025
Ab Dienstag Übergang zu sonnigerem Bergwetter. Quellwolken entwickeln sich im Tagesgang vorwiegend nördlich der Zentralalpen. Im Verlauf der Woche zunehmender Hochdruckeinfluss mit Erwärmung in allen Höhen, Abnahme der Gewitterneigung.

Nächste Aktualisierung am Samstag gegen 16 Uhr


zum Alpenwetter
alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com